ausschreien

ausschreien
aus||schrei|en 〈V. tr. 227; hat; umg.〉 mündlich (amtlich) öffentl. bekanntmachen

* * *

aus|schrei|en <st. V.; hat:
1.
a) (veraltet) schreiend, rufend zum Verkauf anbieten, ausrufen:
Zeitungen, Lose, Waren a.;
b) laut schreiend bekannt machen, mitteilen:
eine Nachricht a.;
Ü die Journalisten schrien diese Liaison gleich als Skandal aus.
2.
a) <a. + sich> anhaltend, heftig, ungezügelt schreien:
das Kind muss sich einfach a.;
b) schreien, so laut man kann:
ich habe mir beinahe den Hals, die Kehle, die Lunge ausgeschrien;
c) <meist mit einer zusammengesetzten Zeitform> aufhören zu schreien:
hast du bald ausgeschrien?

* * *

aus|schrei|en <st. V.; hat: 1. a) schreiend, rufend zum Verkauf anbieten, ausrufen: Zeitungen, Lose, Waren a.; dass letzten Endes auch das groß ist, was durch tüchtige Reklame dafür ausgeschrien wird (Musil, Mann 433); b) laut schreiend bekannt machen, mitteilen: eine Nachricht a.; Ü zu oft schon hatte das Klatschmaul etwas als Sensation ausgeschrien, was sich dann als Belanglosigkeit entpuppte (Fühmann, Judenauto 7); wer dort (= an der Börse) als unzuverlässig ausgeschrien wird, der hat's sehr schwer (Tucholsky, Werke II, 102). 2. a) <a. + sich> anhaltend, heftig, ungezügelt schreien: das Kind muss sich einfach a.; Denn Aua, als sie zurückgekehrt war und sich ausgeschrien hatte, erzählte nur beiläufig ... (Grass, Butt 69); Ü kaum dass sich die Sirene ausgeschrien hatte, zitterten die dünnen Wände (Apitz, Wölfe 354); b) schreien, so laut man kann: ich habe mir beinahe den Hals, die Kehle, die Lunge ausgeschrien; c) aufhören zu schreien <meist mit einer zusammengesetzten Zeitform>: hast du bald ausgeschrien? ∙ 3. (jmdn.) in abschätziger Weise charakterisieren, in den Ruf bringen, bestimmte negative Eigenschaften zu haben: taten schon damals ihr Bestes, den guten Aristipp für einen Wollüstigen auszuschreien (Wieland, Agathon 11, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausschreien — ausschreien:⇨ausplaudern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschreien — aus|schrei|en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausschreien — 1. Er schreit sich (selber) aus wie der Kukuk. – Schles. Provinzialblatt, 1862, S. 570. 2. Wer schreit sauer Bier aus? …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sich die Kehle ausschreien \(auch: aus dem Hals schreien\) —   Mit der Redewendung wird ausgesagt, dass jemand laut und anhaltend schreit: Wo bist du denn gewesen? Ich habe mir die Kehle aus dem Hals geschrien. Die Männer auf dem Floß schrien sich die Kehle aus, aber das Schiff drehte ab und verschwand im… …   Universal-Lexikon

  • ausrufen — 1. aufschreien, äußern, aussprechen, herausschreien, rufen, schreien; (bildungsspr. veraltet): exklamieren. 2. a) angeben, ankündigen, ansagen, ausschreien, bekannt geben/machen, informieren, kundtun, melden, mitteilen, verlautbaren [lassen],… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Charivari (Satirezeitschrift) — Charivari war eine satirische Zeitschrift, die von 1842 bis 1849 im Verlag von Philipp Reclam jun. und von 1850 bis 1851 unter dem Namen Leipziger Charivari im Verlag Literarisches Museum in Leipzig erschien. Redakteur der Zeitschrift war Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Hostienfrevel — Durchstechen der Hostie durch Juden in Passau 1477 Als „Hostienfrevel“ oder „Hostienschändung“ bezeichneten Christen zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert einen Missbrauch einer geweihten Hostie außerhalb der kirchlichen Eucharistiefeier, den sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hostienschändung — Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichneten Christen zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert einen angeblichen Missbrauch der geweihten Hostie, oft in Verbindung mit einem angeblich vorausgegangenen Hostienraub. Dies galt im Hochmittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Palermo — Palermo, die Hauptstadt Sicilien s, gewährt von der Seeseite das mittelalterliche Bild hoher, massiver Ringmauern mit Schießscharten versehen. Desto überraschender ist der Eindruck des Innern der Stadt bei dem Eintritt durch das Seethor. Dort… …   Damen Conversations Lexikon

  • Plauze — (dicker) Bauch; Speckgürtel (umgangssprachlich); Wanst (umgangssprachlich); Wampe (umgangssprachlich); Rettungsringe (umgangssprachlich) * * * Plau|ze 〈f …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”